Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB) – die Chance ergreifen

Die zunehmende Bedeutung der psychischen Belastungsfaktoren lässt nicht nur Experten des Arbeitsschutzes aufhorchen. Dieses (junge) Handlungsfeld ist im Hinblick auf die Erfassung, Prävention und Gestaltung noch sehr unbestimmt.

Die Präambel der „Gemeinsamen Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ betont die Bedeutung psychischer Erkrankungen in Bezug auf Leistungsminderung, Arbeitsunfähigkeitstage und Frühverrentungen. Sich ergebende Veränderungen in den Arbeitsinhalten und Arbeitstätigkeiten rücken kognitive, soziale und emotionale Belastungen zunehmend in den Fokus der Betrachtungen. Veränderungen verursachen jedoch bei vielen Menschen Stress, besonders, wenn sie sich diesen Veränderungen ausgeliefert fühlen und keine individuellen Kontrollmöglichkeiten sehen.

Psychische Erkrankungen kann der Arbeitgeber nicht therapieren. Er kann jedoch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens im Sinne der Vorsorge und Früherkennung minimieren.

Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit

Im Jahre 2020 führte die globale Verbreitung des Corona-Virus zu einschneidenden Veränderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit. In einer Meta-Analyse konnten Salari et al. (2020) zusammenfassen, dass Angstzustände, Depressionen und weitere psychische Störungen aufgrund der Pandemie in der Weltbevölkerung vermehrt auftraten.

Bezogen auf Deutschland zeigt dieser Trend, dass während der ersten Welle aufgrund von Gegenmaßnahmen für die Population negative psychische gesundheitliche Auswirkungen entstanden. So lag die Ursache laut Peters, Hübner und Katalinic (2021) in der Pandemie selbst und vor allem in der verhängten Quarantäne.

Egal ob Mitarbeiter:innen freiwillig oder unfreiwillig im Homeoffice arbeiten, es kann vielfältige Folgen mit sich bringen. Eine Befragung der AOK ergab, dass eine mögliche Folge von Homeoffice Erschöpfung sein kann (BAuA, 2020, S. 65; Deutsches Ärzteblatt, 2019, S. 436). Als zunehmend schwierig wird die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit wahrgenommen, bedingt durch das Verschwimmen der Grenzen (Hans-Böckler-Stiftung, 2020).

Präventionsstrategien verbessern und nachhaltige Systeme implementieren

Die positiven oder negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sind erheblich von der konkreten Arbeit und den digitalen Kompetenzen abhängig. Die deutsche Bevölkerung wird aufgrund psychischen Belastungen Unterstützungsangebote benötigen (Skoda et al., 2021). Für die Gesundheitswissenschaft und das deutsche Gesundheitssystem ergeben sich aus der Krisensituation neue Chancen Präventionsstrategien zu verbessern und nachhaltige Systeme zum Wohle der Gesundheit der deutschen Bevölkerung zu implementieren (Brakemeier et al., 2020).

Neben den allgemeinen Fürsorgepflichten gem. § 241 Abs. 2 BGB hat der Arbeitgeber Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin vor Gefahren zu schützen. Bei Nicht-Einhaltung oder Verletzung der Fürsorgepflicht können Schadensersatzforderungen an den Arbeitgeber gestellt werden. Auf dieser Grundlage ist es wichtig, die Veränderung der Arbeitsplatzsituation als Folge der Corona-Pandemie im Fokus der Betrachtung zu haben. Die Corona-Krise hat Teams wie Führungskräfte gleichermaßen gefordert und dazu beigetragen „Leadership“ unter den Vorzeichen der Pandemie ständig weiterzuentwickeln.

So hat die Covid-19-Pandemie in Unternehmen ein Umdenken angestoßen und die Idee des New Work als Konzept ermöglicht. Die Pandemie ist insbesondere für die digitale Transformation zum Katalysator geworden. In vielen Firmen wird New Work als das Konzept von neuen Arbeitsweisen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung vom schönen Theorem zur Wirklichkeit in der Arbeitswelt. Doch eine stark beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt benötigt auch digital kompetente Führungskräfte.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Bereits seit 2013 ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gesetzlich vorgeschrieben und explizit im Arbeitsschutzgesetz verankert. Allerdings kristallisiert sich zunehmend heraus, dass viele Unternehmen noch am Anfang einer Lösung dieser Aufgabe stehen. Die Unsicherheit in Betrieben und der Gesellschaft bezieht sich vor allem auf die Thematisierung und Handhabung psychischer Belastungen. Es herrscht Unsicherheit bezüglich der konkreten Vorgehensweise, der Erfassung, Prävention und der Gestaltung von Handlungsmaßnahmen, was sich schon bei den theoretischen und rechtlichen Grundlagen zeigt.

Begriffe wie Stress, Burn-Out, Belastung, Mobbing sind mittlerweile Modeworte geworden, die häufig negativ assoziiert und vor allem falsch interpretiert werden. Was sich allerdings jetzt schon herauskristallisiert ist, dass es eine deutlich gestiegene Sensibilität für psychische Belastungen bei der Arbeit, sowie eine wachsende Nachfrage von Unternehmen nach Informationen und auch Unterstützung zur GpB gibt. Alle Personen, die für den Arbeitsschutz verantwortlich sind, müssen sich in den kommenden Jahren mehr mit dem Thema der GpB auseinandersetzen und lernen damit umzugehen.

Die rechtliche Vorgabe als Chance und nicht als Pflicht zu sehen – lohnt sich!

Im Bereich Psychische Gesundheit und Stressmanagement weiterbilden

Mit dem Studiengang Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement

Der Studiengang qualifiziert durch individuell wählbare Schwerpunkte, z. B. Stressmanagement und Psychische Gesundheit, zur Übernahme von Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche.

Lehrgänge der BSA-Akademie

Die BSA-Akademie bietet über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Qualifikationen für die Zukunftsbranche Prävention, Fitness und Gesundheit. Interessierte können sich z. B. zum Gesundheitsexperten im Betrieb – Förderung der psychosozialen Gesundheit oder Berater/in für Stressmanagement weiterbilden.

 

Literatur:

Brakemeier, E.-L., Wirkner, J., Knaevelsrud, C., Wurm, S., Christiansen, H., Lueken, U. et al. (2020). Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49 (1), 1–31. doi.org/10.1026/1616-3443/a000574

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bundesinstitut für Berufsbildung, Hrsg.). (2020). Eltern während der Corona-Krise. Zugriff am 03.08.2021. Verfügbar unter www.bib.bund.de/DE/Service/ Presse/2020/2020-07-Eltern-waehrend-der-Corona-Krise.html

Deutsches Ärzteblatt (Deutsches Ärzteblatt, Hrsg.). (2019). Arbeitswelt: Homeoffice kann psychische Belastung erhöhen. Zugriff am 03.08.2021. Verfügbar unter www.aerzteblatt.de/archiv/210258/Arbeitswelt-Homeoffice-kann-psychi-sche-Belastung-erhoehen

Hans-Böckler-Stiftung (Statista, Hrsg.). (2020). Verschwimmen Ihrer Ansicht nach im Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit? Zugriff am 03.08.2021. Verfügbar unter de.statista.com/statistik/daten/studie/1196166/um-frage/umfrage-zum-verschwimmen-der-grenze-zwischen-arbeit-und-freizeit-durch-homeoffice/

Peters, E., Hübner, J. & Katalinic, A. (2021). Stress, Copingstrategien und gesundheitsbezogene Lebensqualität während der Corona-Pandemie im April 2020 in Deutschland. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946), 146 (2), e11-e20. doi.org/10.1055/a-1275-3792

Salari, N., Hosseinian-Far, A., Jalali, R., Vaisi-Raygani, A., Rasoulpoor, S., Mohammadi, M., Rasoulpoor, S. & Khaledi-Paveh, B. (2020). Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Globalization and health, 16 (1), 57.

Skoda, E.-M., Spura, A., Bock, F. de, Schweda, A., Dörrie, N., Fink, M. et al. (2021). Veränderung der psychischen Belastung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Ängste, individuelles Verhalten und die Relevanz von Information sowie Vertrauen in Behörden. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64 (3), 322–333. doi.org/10.1007/s00103-021-03278-0